This is an old revision of the document!
Als leistungsfähige Alternative zum RaspberryPi hat sich für mich die OrangePi Palette herausgestellt. Speziell für mich der OrangPi Lite. 2xUSB,TF Card, WLAN/LAN und QuadCore CPU machen die kleine Platine ideal zur Grundlage für einen Repetier-Server.
In Online-Läden, wie Aliexpress ist die Platine zu einem Drittel eines RasPis zu bekommen. Hier einige Schritte, was alles zu tun ist, damit es läuft.
dpkg-reconfigure keyboard-configuration
nmtui-connect SSID
apt-get upgrade
nmtui
armbianmonitor -r
apt-get update
Ab hier fast gleich zu https://www.repetier-server.com/setting-webcam-repetier-server-linux/
apt-get install libjpeg8-dev imagemagick libv4l-dev make gcc git cmake g++
apt-get install v4l-utils
git clone https://github.com/jacksonliam/mjpg-streamer.git
cd mjpg-streamer/mjpg-streamer-experimental/
cmake -G "Unix Makefiles"
make
make install
cd /usr/local wget http://download.repetier-server.com/files/server/extras/mjpgstreamer-init-debian/Repetier-Setup.zip unzip Repetier-Setup.zip cd Repetier-Setup/etc
cd ../bin chmod 755 installWebcam2 ./installWebcam2 install
cd /tmp wget http://download.repetier.com/files/server/debian-armhf/Repetier-Server-0.80.3-Linux.deb apt install ./Repetier-Server-0.80.3-Linux.deb
Bisher habe ich noch keine Zeit/Lust gefunden etwas über meinen nunmehr 3 Jahre alten
NEO, der reichlich umgebaut wurde, etwas zu schreiben
Mitte 2015 entschied ich mich einen eigenen 3D Drucker zu entwerfen und zu bauen. Hat eine ganze Weile gedauert. Nun funktioniert er und ich werde nach und nach einige Sachen hierzu schreiben.
Ich nenne meinen Drucker SM3DD = SelfMade3DDrucker.
Derzeit habe ich den Bauraum auf 360 x 280 x 400 mm limitiert. Es wären aber noch auf allen Seiten Platz für weitere 20 bis 50 mm
Da ich aber gerade mit Wechselplatten aus dünnem Stahlblech mit BuildTak experiementiere und BuildTak nur in den max. Maßen 304 x 304mm erhältlich ist, macht ein größere Bauraum zur Zeit keinen Sinn. Außerdem wachsen die Sruckzeiten ins unermäßliche. (14cm Minion Figur mit vielen Details, 0.5er Düse, 0.2mm Layer, 15% Infill, 100mm/s Druckgeschwindigkeit → mehr als 9 Stunden)
gestestet wurde erst einmal mit einem Stift und manuellem GCode.
Bei Drucken von sehr hohen Objekten kam es zu einer Sägezahn Oberfläche, da das Druckbett sich doch nicht exakt gleichmäßig bewegt.
Die Führung mit nur einem Lager pro Rundachse ist zu wenig.
Eine Seite ist nun mit 2 IGUS Gleitlager pro Achse umgebaut und das Problem drastisch verringert.
Ich habe den Drucker mit OpenSCAD konstruiert. Die Datei 3D_Drucker_XY_Tisch.scad
beinhaltet die ersten Gedanken und kann animiert werden. Am Ende ist der Drucker doch etwas anders geworden.
Jeder kann sich an dem OpenSCAD Code frei bedienen - wenn er sich den durchwühlen kann
Ich habe den OpenSCAD Code, die Firmware, Bilder etc. - kurz das gesamte Verzeichnis als ZIP Datei hier selfmadeprinter.zip verlinkt.
zu testen:
http://3d-drucker-portal.de/3d-druck-linksammlung/
M206 T3 P808 X0.2
Infill mit MeshMixer https://youtu.be/ffmg1E3m1Ak