This is an old revision of the document!
Meine Neuinstallation von Armbian Linux (Debian Buster) auf einen OrangePi Lite hatte das Problem, dass nach wenigen Sekunden die WLAN Verbindung getrennt wurde. In /var/log/messages gibt es Einträger der Art:
Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.535522] ------------[ cut here ]------------ Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.535828] WARNING: CPU: 2 PID: 1580 at net/wireless/sme.c:752 __cfg80211_connect_result+0x264/0x2d4 [cfg80211] Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.535837] Modules linked in: zstd snd_soc_hdmi_codec sun8i_codec_analog sun4i_i2s snd_soc_simple_card sun8i_adda_pr_regmap snd_ soc_simple_card_utils snd_soc_core lima snd_pcm_dmaengine snd_pcm gpu_sched snd_timer ttm input_leds sunxi_cir dw_hdmi_i2s_audio dw_hdmi_cec snd sun4i_gpadc_iio s oundcore industrialio sun8i_ths evdev cpufreq_dt uio_pdrv_genirq thermal_sys uio zram g_serial libcomposite 8189fs cfg80211 ip_tables x_tables gpio_keys Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.536039] CPU: 2 PID: 1580 Comm: kworker/u8:2 Tainted: G W 4.19.62-sunxi #5.92 Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.536046] Hardware name: Allwinner sun8i Family Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.536199] Workqueue: cfg80211 cfg80211_event_work [cfg80211] Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.536249] [<c010d74d>] (unwind_backtrace) from [<c010a2f1>] (show_stack+0x11/0x14) Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.536276] [<c010a2f1>] (show_stack) from [<c08fc121>] (dump_stack+0x69/0x78) Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.536304] [<c08fc121>] (dump_stack) from [<c011b25d>] (__warn+0xa1/0xb4) Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.536328] [<c011b25d>] (__warn) from [<c011b337>] (warn_slowpath_null+0x2f/0x34) Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.536479] [<c011b337>] (warn_slowpath_null) from [<bf843755>] (__cfg80211_connect_result+0x264/0x2d4 [cfg80211]) Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.536751] [<bf843755>] (__cfg80211_connect_result [cfg80211]) from [<bf82384b>] (cfg80211_process_wdev_events+0xae/0xec [cfg802 11]) Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.537025] [<bf82384b>] (cfg80211_process_wdev_events [cfg80211]) from [<bf8238b1>] (cfg80211_process_rdev_events+0x28/0x68 [cfg 80211]) Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.537294] [<bf8238b1>] (cfg80211_process_rdev_events [cfg80211]) from [<bf81f1e7>] (cfg80211_event_work+0x16/0x1c [cfg80211]) Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.537450] [<bf81f1e7>] (cfg80211_event_work [cfg80211]) from [<c012e477>] (process_one_work+0x167/0x384) Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.537477] [<c012e477>] (process_one_work) from [<c012f013>] (worker_thread+0xfb/0x3fc) Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.537501] [<c012f013>] (worker_thread) from [<c0132ae9>] (kthread+0xfd/0x104) Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.537522] [<c0132ae9>] (kthread) from [<c01010f9>] (ret_from_fork+0x11/0x38) Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.537531] Exception stack(0xc89a1fb0 to 0xc89a1ff8) Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.537545] 1fa0: 00000000 00000000 00000000 00000000 Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.537563] 1fc0: 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.537577] 1fe0: 00000000 00000000 00000000 00000000 00000013 00000000 Sep 28 20:44:22 neo3d kernel: [ 670.537725] ---[ end trace 8e90d3f40b4dae96 ]--- Sep 28 20:44:22 neo3d NetworkManager[545]: <info> [1569703462.7600] device (wlan0): supplicant interface state: disconnected -> 4-way handshake
Das Problem scheinen Einige zu haben - auch auf Raspberry Pi. Im Web gab es Hinweise den Energiesparmodus abzuschalten. Das war aber bei Armbian bereits. Aber Abhilfe schaffte die Energieoption auf “Default” zu setzen.
Dazu muss man in der Datei /etc/NetworkManager/conf.d/default-wifi-powersave-on.conf folgenden Wert setzen:
wifi.powersave = 0 # war bei Armbian 2
Als leistungsfähige Alternative zum RaspberryPi hat sich für mich die OrangePi Palette herausgestellt. Speziell für mich der OrangPi Lite. 2xUSB,TF Card, WLAN/LAN und QuadCore CPU machen die kleine Platine ideal zur Grundlage für einen Repetier-Server.
In Online-Läden, wie Aliexpress ist die Platine zu einem Drittel eines RasPis zu bekommen. Hier einige Schritte, was alles zu tun ist, damit es läuft.
dpkg-reconfigure keyboard-configuration
nmtui-connect SSID
apt-get upgrade
nmtui
armbianmonitor -r
apt-get update
Ab hier fast gleich zu https://www.repetier-server.com/setting-webcam-repetier-server-linux/
apt-get install libjpeg62-turbo-dev imagemagick libv4l-dev make gcc git cmake g++
apt-get install v4l-utils
git clone https://github.com/jacksonliam/mjpg-streamer.git
cd mjpg-streamer/mjpg-streamer-experimental/
cmake -G "Unix Makefiles"
make
make install
cd /usr/local wget http://download.repetier-server.com/files/server/extras/mjpgstreamer-init-debian/Repetier-Setup.zip unzip Repetier-Setup.zip cd Repetier-Setup/etc
cd ../bin chmod 755 installWebcam2 ./installWebcam2 install
cd /tmp wget http://download.repetier.com/files/server/debian-armhf/Repetier-Server-0.93.1-Linux.deb apt install ./Repetier-Server-0.93.1-Linux.deb
Aktuelle Anweisungen: https://3d-druck-archiv.de/blog/octoprint/auf-orangepi-zero-h2-installieren-89
Bisher habe ich noch keine Zeit/Lust gefunden etwas über meinen nunmehr 4 Jahre alten
NEO, der reichlich umgebaut wurde, etwas zu schreiben
Mitte 2015 entschied ich mich einen eigenen 3D Drucker zu entwerfen und zu bauen. Hat eine ganze Weile gedauert. Nun funktioniert er und ich werde nach und nach einige Sachen hierzu schreiben.
Ich nenne meinen Drucker SM3DD = SelfMade3DDrucker.
Derzeit habe ich den Bauraum auf 360 x 280 x 400 mm limitiert. Es wären aber noch auf allen Seiten Platz für weitere 20 bis 50 mm
Da ich aber gerade mit Wechselplatten aus dünnem Stahlblech mit BuildTak experiementiere und BuildTak nur in den max. Maßen 304 x 304mm erhältlich ist, macht ein größere Bauraum zur Zeit keinen Sinn. Außerdem wachsen die Sruckzeiten ins unermäßliche. (14cm Minion Figur mit vielen Details, 0.5er Düse, 0.2mm Layer, 15% Infill, 100mm/s Druckgeschwindigkeit → mehr als 9 Stunden)
gestestet wurde erst einmal mit einem Stift und manuellem GCode.
Bei Drucken von sehr hohen Objekten kam es zu einer Sägezahn Oberfläche, da das Druckbett sich doch nicht exakt gleichmäßig bewegt.
Die Führung mit nur einem Lager pro Rundachse ist zu wenig.
Eine Seite ist nun mit 2 IGUS Gleitlager pro Achse umgebaut und das Problem drastisch verringert.
Ich habe den Drucker mit OpenSCAD konstruiert. Die Datei 3D_Drucker_XY_Tisch.scad
beinhaltet die ersten Gedanken und kann animiert werden. Am Ende ist der Drucker doch etwas anders geworden.
Jeder kann sich an dem OpenSCAD Code frei bedienen - wenn er sich den durchwühlen kann
Ich habe den OpenSCAD Code, die Firmware, Bilder etc. - kurz das gesamte Verzeichnis als ZIP Datei hier selfmadeprinter.zip verlinkt.
zu testen:
http://3d-drucker-portal.de/3d-druck-linksammlung/
M206 T3 P808 X0.2
Infill mit MeshMixer https://youtu.be/ffmg1E3m1Ak
https://all3dp.com/meshmixer-tutorial/#MeshMixerHollowModel
https://github.com/kory75/Marlin_360 https://raise-uav.com/hullkdoc.html
https://willlemhboshoff.wordpress.com/my-projects/circa-3d-printer/ https://www.thingiverse.com/thing:3171009
https://www.thingiverse.com/thing:2600555 https://3dnation504795197.wordpress.com/guide/ https://www.v1engineering.com/assembly/wiring-the-steppers/